Das Café Léone in Breisach
Rheintorplatz 4, 79206 Breisach
Kaffee und Kunst am Rhein
Kaffeespezialitäten aus aller Welt und künstlerische Veranstaltungen – das Café Léone in Breisach hat das Zeug zum neuen Kult-Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber zu werden. Im Gespräch verrät die Inhaberin, Gordana von Vogt, wie man sich den Traum vom eigenen Café erfüllt und was ihres von anderen abhebt.
Wenn man das Café Léone betritt, wird man sofort in eine andere Welt entführt. Es ist ein Fahrradcafé, das sich in einem kleinen Innenhof, direkt an der Breisacher Stadtmauer, befindet. Viele Pflanzen und bunte Möbel stehen hier, überall hängen Kunstwerke, in jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken.
Auch die Karte bietet allerhand Wow-Momente: Neben dem herkömmlichen Kaffeeangebot, kann man hier Spezialitäten aus Ländern wie Japan, Vietnam oder Griechenland, sowie Eigenkreationen des Hauses probieren.
„Hier herrscht eine lockere Stimmung“, erzählt Gordana. „Mir ist der persönliche Kontakt zu meinen Gästen wichtig. Für fast jeden nehme ich mir Zeit, ein bisschen zu plaudern.“ Das glaubt man ihr sofort. Wenn man eine Weile hier sitzt, kann man beobachten, wie Gäste ein- und ausgehen, wie bei einer alten Freundin. Die Menschen fühlen sich hier sichtlich wohl – vor allem Künstler.
Fotos: Lynn Pham
Ein Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber
Es begann mit einer Ausstellung von Li Chen, einer Breisacher Künstlerin und Freundin von Gordana, im Café Léone. Seitdem kommen immer wieder Kunst- und Kreativschaffende auf die herzliche Barista zu und möchten ihren Ort nutzen. Mittlerweile finden regelmäßig Veranstaltungen statt: Kunstaustellungen, Lesungen, Modenschauen, verschiedene Thementage (z.B. der Japanische Tag), ein Buchclub und vieles mehr. In der Garage befindet sich zudem ein kleiner Flohmarkt.
Nach und nach entwickelte sich das Café Léone zu einem Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber, und hat damit das Zeug, zu einem echten Kultort in Baden zu werden.
Aber auch wenn man von Kunst keine Ahnung hat, kann man hier einfach sitzen, seinen Kaffee genießen und die hübschen Kunstwerke bewundern.

Eine kreative Ader hat auch Gordana selbst. Viele der Möbel hat sie vom Flohmarkt erstanden und eigenhändig aufgehübscht. Die Dekoration hat sie zum größten Teil selbst gebastelt.
Wie eröffnet man sein eigenes Café?
Gordana von Vogt hat mit ihrem Mann und ihrem Sohn in vielen Ländern gelebt, in denen Kaffee eine besondere Rolle spielt, wie etwa Uganda oder Vietnam. Aus den meisten dieser Länder hat sie auch die Kaffeespezialitäten für das Café Léone mitgebracht. Damals lief sie oft in den Kaffeeplantagen, um sich auf einen Marathon vorzubereiten. Dort wurde der Traum geboren, ein eigenes Café zu eröffnen!
„Ursprünglich wollten wir ein Garagencafé aufmachen, merkten aber bald, dass die Preise unseren Businessplan sprengten“, erzählt sie. „Zuerst war ich sehr traurig, da ich viel Arbeit reingesteckt habe. Doch nach zwei Wochen entschied ich mich einfach für Plan B und habe mir das Fahrradcafé gekauft und nach und nach alles aufgebaut.“
Und was rät sie anderen Menschen, die sich auch den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen wollen? „Nie aufgeben, aber auch flexibel bleiben!“, lautet ihre Devise. „Wenn die Umsetzung des Traumes mehr Sorgen als Spaß macht, einfach den Traum ein bisschen verändern.“ – Das hat auch sie gemacht, und wie man sehen kann, kann Plan B sogar besser werden als die eigentliche Idee!
Ausflugstipps für Breisach


Wer von außerhalb kommt, kann den Besuch des Cafés wunderbar mit verschiedenen Ausflugszielen in Breisach verbinden. Das Café liegt direkt am Fuße des Münsterbergs. Ein Spaziergang hoch zum Breisacher Münster führt an der Freilichtgalerie vorbei. Oben angekommen, kann man das Münster besichtigen, die Aussicht genießen und die Altstadt mit seinen historischen Stätten (z.B. die Freilichtbühne oder den Tulla-Turm) besuchen. Das Stadtmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Café Léone und auch zum Rhein ist es nur ein kleiner Fußweg.
https://www.facebook.com/Cafe.Leone.Breisach/
Schreib mir deine Meinung!
Was macht für dich einen gelungenen Café-Besuch aus? Oder hast du ein Lieblingscafé, das ich unbedingt kennenlernen muss? Dann schreib mir einen Kommentar oder eine Nachricht